??? Ärztliche Befunde ???

Der BRH Hilft mit Hinweis darauf, wie man medizinische Dokumente verstehen kann

(NRW) „Die älteren Menschen fühlen sich verstärkt von ärztlichen Befunden hinsichtlich der üblichen medizinische Fachsprache überfordert“, hatte der Seniorenverband BRH NRW durch seinen Vertreter Hans Burggraf (Euskirchen) auf dem Treffen der Landesarbeitsgemeinschaft ehrenamtlicher, politischer Seniorenorganisationen in NRW (LAGSO) vortragen lassen und - möglicherweise auch mit der Hilfe von KI – den Einsatz für eine Übersetzung als Hilfe der Senioren gefordert.

Begründet wurde das u.a. damit, dass zahlreiche Studien inzwischen auch bestätigen, dass über 40 % der Klinikbesucher nach der Entlassung die Diagnose nicht verstehen und mehr als die Hälfte der Bevölkerung sich schwer tut mit den Arztbriefen und Befunden.

 Jetzt kommt aber Erleichterung: Ein Webservice schafft hier Abhilfe. Dieser Service nennt sich „ Simply-Onno“ und übersetzt ärztliche Befunde in „verständliche Sprache“. Dazu braucht man nur die entsprechenden Dokumente abzufotografieren, die entstehende/n Bilddatei(en) wird/werden auf der Internetseite mit der Adresse "www.simply-onno.com" hochgeladen, und der Webservice übersetzt dann den Text. Eine entsprechende App für Smartphone steht momentan noch nicht zur Verfügung. Die Verwendung von „Simply-Onno“ ist kostenlos und kann ohne die Erfordernis einer Anmeldung genutzt werden können. Der Seniorenverband BRH hat dies getestet, die Vorgehensweise ist höchst einfach. Aus „Es zeigt sich ein chronisches degeneratives Syndrom mit weitgehendem Verlust mehrerer lumbaler Bandscheiben und konsekutiver rechtskonvexer skollotischer Fehlstellung der LWS. Die oberen Wirbelkörper (von BWK 12-LWK 3) sind weitgehend knöchern fusioniert….“ wird in Sekundenschnelle „Die Bilder zeigen, dass deine untere Wirbelsäule stark abgenutzt ist. Mehrere Bandscheiben, die als Polster zwischen den Wirbelkörpern dienen, sind fast vollständig verschwunden. Dies hat dazu geführt, dass sich deine Wirbelsäule nach rechts verkrümmt hat. Die oberen Wirbel sind bereits miteinander verwachsen.“ (www.brh-nrw.de)

 

Wohnraum in Euskirchen ?

Objekte stehen möglicherweise zur Vermietung auf dem freien Markt zur Verfügung

(Euskirchen) Mit dem Hinweis als oberstes Ziel „Schaffung von zusätzlichem Wohnraum, der zudem noch bezahlbar, zeitgemäß und für den Bauherrn wirtschaftlich ist“ errichtet die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) u.a. am derzeitigen Standort in Euskirchen, Eifelring, ein großes Wohnungsbauprojekt, das ganz natürlich auch das Interesse unseres BRH, Seniorenverband BRH,  hervorrief. Durch den Neubau stellt die BImA bald potenziellen Mietparteien bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung. Die Wohnungen sind barrierearm und somit dem demografischen Wandel angepasst. Ebenfalls ermöglicht der Neubau eine größere Bandbreite an Wohnungsgrößen und sorgt für eine lebendige Durchmischung am Standort. Nach Bauabnahme werden die Wohnungen bald in die Bewirtschaftung der Sparte Wohnen überführt, sie übernimmt sodann die Verwaltung der Liegenschaft und auch die Vermietung ebendieser. Eine Vermietung der neugebauten Wohnliegenschaften sind so schnell wie über die Wohnungsfürsorge möglich, in erster Linie für die Bediensteten des Bundes. Aber: Sollte kein Wohnungsfürsorgeberechtigter Interesse bekunden, stehen die Objekte anschließend zur Vermietung auf dem freien Markt zur Verfügung. Der BRH hat sofort Interesse angezeigt und würde sich freuen, wenn mit den vorstehenden, transparenten Ausführungen die Aufmerksamkeit von Interessenten in der Region Euskirchen Rechnung getragen werden kann. (www.brh-euskirchen.de)

 

Neuer Vorstand

Seniorenverband BRH: Hartmut Behrendt führt neuen Vorstand

(Euskirchen) Um die Handlungsfähigkeit des Seniorenverband BRH Euskirchen aufrecht zu erhalten, gab sich der Kreisverband auf einem Treffen im „Welcome Parkhotel Euskirchen“ einen neuen Vorstand. Danach werden künftig Verantwortung übernehmen: Vorsitzender Hartmut Behrendt, Stellvertretende Vorsitzende Iris Heller, Schatzmeisterin Stephanie Behrendt, Kassenprüfer Hans Gerd Ohlerth und Antje Tiews, Beisitzer Leni Schömer, Jürgen Euteneuer, Volker Lohmeyer, Karin Olschewski. Alle Abstimmungen erfolgten einstimmig.

Bei der BRH-Aktion „Urlaub ohne Koffer“ wurden als Tourleiter in ihre Ämter berufen: Hartmut Behrendt, Volker Lohmeyer, Karin Olschewski, Birgit Lorbach. Mit diesen Wahlen wurde die bedeutende Rolle der Tourbegleiter noch einmal durch den Vorsitzenden betont.

Nach den Wahlen schaute Vorsitzender Behrendt erstmal positiv und voller neuer Energie nach vorne. Er nutzte die Gelegenheit, das breite Angebot in der Seniorenarbeit des BRH - der nicht nur Reiseveranstalter ist – vorzustellen. So kann der Kreisverband - der sich als Ansprechpartner für alle Belange des täglichen Lebens der Senioren versteht - in seiner langen Vereinsgeschichte auf wichtige Betreuung der Mitglieder insbesondere in Fragen des Versorgungs-, Beihilfe- und Rentenrechts sowie in Fragen der Krankenfürsorge, auf Gewährung von Unterstützung in Fällen allgemeiner Bedeutung im Rahmen seiner Rechtsschutzordnung, zudem auf umfassende steuerliche Beratung durch einen eigenen Steuerberater verweisen. Des Weiteren hat er während einer langen Zeit in der Seniorenarbeit vielfältige Aktionen durchgeführt und viele Maßnahmen gefördert.

Zu den üblichen Formalitäten der Versammlung gehörte auch ein Kassenbericht der Schatzmeisterin Behrendt, der die Zustimmung der Versammlung fand. Finanziell ist der Verband gut aufgestellt.

Obendrein lobte die neue Vorstandsspitze die positive Entwicklung des Verbands und stellte ein Konzept für die zukünftige Vorstandsstruktur vor. Außerdem wurde angeregt, durch verbesserte Öffentlichkeitsarbeit eine noch wirkungsvollere Präsentation des BRH zu erreichen. (www.brh-euskirchen.de)

 

Die Steuererklärung

Seniorenverband BRH: Für seine Mitglieder da, wenn die Steuer drückt

Der Seniorenverband BRH setzt sich auch dafür ein, dass nach Möglichkeit Senioren weniger hart besteuert werden. Oft wird nämlich vergessen, dass Senioren zunehmend die steuerliche Belastung trifft. Doch der Einsatz des BRH setzt schon früher ein, dann nämlich, wenn der ältere Mensch Jahr für Jahr vor dem Wust von Formularen sitzt und..."die Steuer drückt!"

Die Zahl der Rentner und Pensionäre, die eine Steuererklärung abgeben müssen, steigt ständig. Auch, weil u.a. die Finanzämter z. B. die Rentenbezugsmitteilungen auswerten und ältere Menschen auffordern, eine Steuererklärung abzugeben. Das ist so begründet: Die Rentenberechtigten erhalten jährlich eine sogenannte Leistungs- bzw. Steuermitteilung. Diese beinhaltet die Höhe der Zahlungen des Vorjahres.

So ist z.B. eine Übertragung in die dann anstehende Einkommenssteuererklärung der Älteren auch seit dem Steuerjahr 2019 nicht mehr zwingend erforderlich, weil die Daten von der Zusatzversorgungskasse automatisch der zuständigen Finanzverwaltung elektronisch übermittelt werden.Aktuell steht die Steuererklärung für Rentner und Pensionäre an, gegenwärtig für das Kalenderjahr 2024 an. Abgabefrist ist der 31. Juli 2025, wenn der Versorgungsberechtigte nicht eine Fristverlängerung zur Abgabe beantragt hat.

Nun fehlen den älteren Menschen - vor den Papieren sitzend - oft die wichtigsten Fachbegriffe, zudem sind die Formulare oft unverständlich, die Erläuterungen unlesbar. Am Finanzamt führt aber auch im Ruhestand kein Weg vorbei, eine Steuererklärung bleibt vielen nicht erspart: Der Seniorenverband BRH weiß Rat und bietet seinen Mitgliedern Unterstützung an. In diesen Fällen hilft unser neuer Partner Hans-Georg Schenk, Euskirchen, ein erfahrener, zugelassener Steuerberater aus der oft misslichen Lage. Brauchen Sie Rat und Hilfe: Kontaktieren Sie bitte das BRH-Büro Euskirchen: 02251 8668840.

Eine normale Beratung ist für BRH-Mitglieder kostenlos. Eine Erledigung mit Fertigstellung der Erklärung kostet dann nur einen überaus kleinen, durchaus finanzierbaren Festpreis. Da nicht alle Senioren auf diese Info zurückgreifen können, würde sich der BRH über eine Verbreitung in dem Verantwortungsbereich der Leser freuen. Denn der BRH tut was für Sie. (www.brh-euskirchen.de)

 

Euskirchener Bogenschützen e.V.

In diesem Sport spielt weder das Alter, das Geschlecht, die Abstammung noch viele andere Einschränkungen, die andere Sportarten haben, eine Rolle.

Wir leben Inklusion und Integration, seit Vereinsgründung.

Wir haben nicht einmal gesonderte, altersgestaffelte (oder sonstwie gestaffelte) Trainingszeiten.

Einzig die persönliche Erfahrung im Umgang mit Sportgerät (Zielsicherheit) macht den kleinen Unterschied, ob die Teilnehmer als Anfänger und mittelstarke Schützen oder als Fortgeschrittene angesehen werden können.


Die Fortgeschrittenen trainieren mittwochs
und die Anfänger immer montags. Immer ab 18 Uhr, immer draußen.

Bei den Gastschützen ist eine Anmeldung über die Webseite (Siehe nächster Absatz) erforderlich, damit wir die nötige Manpower für die Ersteinweisung und Aufsicht stellen können.

Und noch viel mehr über die Euskirchener Bogenschützen unter:
https://www.bogenschuetzen-euskirchen.de

 

SV Frauenberg 1930 e.V.

Mit der Gründung einer neuen Tanzsportabteilung stellen wir uns nicht nur breiter auf was unser Sportangebot angeht, wir gehen einfach den nächsten logischen Schritt angesichts der überaus positiven Resonanz auf die bisher bestehende Tanzsportgruppe. Der "Mythos SVF" lebt nicht nur, er wächst!

Egal ob man das Tanzen einfach einmal ausprobieren möchte, das schon vorhandene Repertoire ausbauen will oder einfach die Gelegenheit zum Trainieren und/oder gemeinsamen Ausüben des Tanzsports sucht. In unserer neuen Tanzssportabteilung(TSA) findet sich für jedes Alter und Level etwas.

Heinrich Schmitz fungiert als Abteilungsleiter und entwickelt den tänzerischen Sportbetrieb als Coach.
Bitte sprechen Sie uns gerne an und informieren Sie sich bei einem Probetraining. Wir freuen uns auf Sie.

Ansprechpartner:

Heinrich Paul Schmitz
EMail:


Unter der Anleitung von S-Klasse-Tänzer Heinrich Schmitz bietet die Tanzsportabteilung derzeit folgende Einheiten an. Siehe hierzu den Flyer der Tanzsportabteilung MYTHOS

An wen richtet sich das Angebot der neuen Tanzsportabteilung?

Damen und Herren jeden Alters sind herzlich eingeladen, teilzunehmen. Die Angebote können einzeln oder kombiniert genutzt werden. D.h. die Tanzsportabteilung ist Teil des "Frauenberger Modells" und vollwertige Abteilung des Vereins SV 1930 Frauenberg e.V. Voraussetzung für eine dauerhafte Teilnahme ist jeweils die Mitgliedschaft im Verein.

Der Mitgliedsbeitrag beträgt aktuell pro Person und Jahr 114 Euro. Für die Teilnahme an der TSA werden zusätzlich die Gebühren für die Tanzsportverbände TNW und DTV erhoben.

Es gibt keine ferienbedingten Auszeiten des Sportbetriebs.

Wo finden die Einheiten der Tanzsportabteilung statt?

Zentrale Übungsstätte ist die Bleibachhalle auf dem Gelände des Sportverein 1930 Frauenberg e.V.
Adresse: In den Weiden 1, Euskirchen-Frauenberg
Die moderne Halle (Baujahr 2017) genügt höchsten Ansprüchen hinsichtlich des Bodens, der Größe (400 qm) und der Beschallung.

Und noch viel mehr über den SV Frauenberg 1930 e.V. bietet das Portal des Vereins unter:
www.sv-frauenberg.de

 

2. Line Dance

LineDance, das „Tanzen in Reihen“, wird zunehmend bekannt und beliebt und ist für Einzelpersonen jeden Alters möglich. Einfache Schrittkombinationen werden in sich wiederholender Weise auf Country- oder Pop-Musik getanzt.
Die Bewegungen werden in bis zu vier Richtungen ausgeführt. Hierdurch werden koordinative Fähigkeiten sowie Ausdauer und Beweglichkeit in geselliger Weise gefördert.

Das macht einfach Spaß und ist ein guter Einstieg in die Welt des Tanzens.
Nachdem der erste und zweite Workshop bereits ein großer Erfolg war,bietet die TSA Mythos im Sportverein Frauenberg nun am 17. März 2025 eine dritte Gelegenheit an, sich mit LineDance vertraut zu machen.

Ort der Veranstaltung ist die Bleibachhalle in EU-Frauenberg, In den Weiden 1.

Bequeme Kleidung, evtl. zum Wechseln, Hallensportschuhe oder Schuhe mit flachen Absätzen ohne Profil sind anzuraten.

Die erste Trainingsveranstaltung mit Teilnehmern des ersten und zweiten Worshops beginnt am 17.3.2025.

Es geht dann weiter jeden Montag von 17:30 bis 18:30 Uhr. Damen und Herren jeden Alters sind dann herzlich willkommen, teilzunehmen.

 

 

 

 

 

 

Turnverein Wisskirchen 1913 e.V.

Seniorensport

Die Seniorengruppe ist eine der jüngsten Gruppen in unserem Verein. Sie besteht seit Januar 2004. Unter der Leitung unseres erfahrenen Übungsleiters Hans-Georg Löhndorf (mobil 0157 53137471) wurde eine Gruppe von älteren Herren ab 60 eingerichtet.
Die Gruppe besteht aus ca. 20 Mitgliedern von denen meistens 12-15 Herren an den Übungen montags von 15.30 bis 17.00 Uhr teilnehmen. Teilnehmer kommen mittlerweile aus dem ganzen Stadtgebiet.
Nach dem Aufwärmen folgen Übungen mit dem Ball, Gleichgewichts- und Beweglichkeitsübungen, Übungen auf der Matte, Partner- und Gruppenübungen.
Die letzte halbe Stunde wird in Mannschaften gespielt: Völkerball, Hockey, Volleyball, Handball, Indiaka usw.
Neben den Übungen ist diese Herrengruppe bei weiteren Unternehmungen aktiv.

Damengymnastik

Ab sofort trainiert die Damengymnastikgruppe dienstags von 18.30 - 19.30 Uhr unter der Leitung von Renate Garzen (Tel. 02251 52002) und/oder Peter Sistenich (in Absprache). Hier findet Ihr einen Ausgleich zum Alltag bei Gymnastik mit Musik und guter Laune bis ins hohe Alter.
Für Jung und Alt ist etwas dabei.
Kommt vorbei und macht eine Stunde auf Probe mit.
Wir freuen uns auf Euch.

Wandern

Die Wandergruppe trifft sich immer am ersten Sonntag im Monat auf dem Dorfplatz in Wißkirchen.

Ballsport für Erwachsene

Unter der Leitung von Patrick Eich (Tel. 02251 128282) werden unterschiedliche Ballspiele jeweils in Absprache der Teilnehmer gespielt, meistens Hallenfußball.
Training und Spiele finden an zwei Tagen in der Woche statt:
Montags von 18.30 - 20.00 Uhr
und
freitags von 16.00 - 17.oo Uhr
Wir suchen Verstärkung für unsere Sportgruppe "Ballsport für Erwachsene". Unsere Truppe besteht aktuell aus 7 Männern (von 35 bis 65), die meistens in der Halle Fussball spielen. Es ist tatsächlich und ausschließlich eine homogene Spaßtruppe, die locker und lässig den Ball rollen lässt. Also dem Alter entsprechend. Den nötigen Ehrgeiz lassen wir aber nicht ganz außer Acht. Training ist jeden Montag (18:30 - 20:00 Uhr) und jeden Freitag (16:00 - 17:00 Uhr). Bei geringer Teilnehmerzahl spielen wir nach Absprache auch ab und an mal Tischtennis oder Badminton. Wer Interesse hat, kann auch gerne mal vorbei kommen und sich das Ganze anschauen. Eine kurze Rückfrage, ob das Training auch dann stattfindet, kann nicht schaden.
Wir würden uns freuen.

Und es gibt noch mehr Information auf dem Portal des Turnverein Wisskirchen 1913 e.V.
http://www.turnverein-wisskirchen.de



 

 

 

 

 

Behinderten-Sport-Gemeinschaft Euskirchen 1959 e.V.

BSG Euskirchen 1959 e.V.

Der Verein hat sich den Rehabilitations- und Behindertensport auf die Fahnen geschrieben und bieten auf diesem Gebiet vielseitige Sportmöglichkeiten an.

Sowohl für Vereinsmitglieder als auch für Teilnehmer mit einer Verordnung vom Arzt zur Ausübung von Gymnastik (nur bei orthopädischen Erkrankungen!) gibt es die Möglichkeit sich in folgenden Bereichen zu betätigen.

Aktuelles Kursangebot:

Wassergymnastik
Montags zwischen 15:00 Uhr und 20:00 Uhr sechs Kurse im Schwimmbad der Max-Ernst-Schule in Euskirchen

Nordic-Walking
Dienstags zwischen 9:30 Uhr und 10:30 Uhr im Stadtwald Euskirchen

Stuhlgymnastik
Mittwochs 16:00 Uhr in der Turnhalle der Paul-Gerhard-Schule (altes Emil-Fischer-Gymnasium) in Euskirchen

Reha-Gymnastik
Mittwochs 16:45 Uhr in der Turnhalle der Paul-Gerhard-Schule Ialtes Emil-Fischer-Gymnasium) in Euskirchen

Und noch viel mehr über die BSG Euskirchen 1959 e.V.unter:
https://bsg-euskirchen1959.de.tl

 

Schachklub Turm Euskirchen 1965 e.V.

Der Schachklub Turm Euskirchen hat sich dem Breitensport verpflichtet. Das heißt: er bietet jeder und jedem, der gerne Schach spielt, ein passendes Angebot, sei er nun Mitglied oder nicht, vor Ort und auch im Internet.

Gleichzeitig repräsentieren seine Mannschaften den Verein und seine Heimatstadt bis hinauf in die Ligen des Schachverbandes Mittelrhein, so dass auch an Spitzensport interessierte Schachspieler ein für sie passendes Angebot mit Gegnern gleicher Spielstärke auf Augenhöhe finden können. Darüber hinaus hat sich der „Turm“ als Veranstalter offener Turniere und Jugendturniere weit über das Kölner Umland hinaus einen Namen gemacht.

Im übrigen wird die Geselligkeit von jeher groß geschrieben, ob nun beim traditionellen Vatertagsausflug, beim sommerlichen Grillfest, beim traditionellen Ostereierturnier oder der Weihnachtsfeier des Vereins. So gehört der Schachverein auch zu den Pionieren des internationalen Austausch mit den beiden europäischen Schwesterstädten von Euskirchen: Charleville-Mezieres in Frankreich und Basingstoke and Dean in England.

 Schau doch einfach mal bei einem der Vereinsabende herein. Wir treffen uns jeden Mittwoch ab 19:00 Uhr im Restaurant "Dalmacija".

Und noch viel mehr über den Schachklub unter:
https://www.turm-euskirchen.de

Abgesehen von der Vereinsmeisterschaft und dem Vereinspokal sind unsere Turniere für jedermann offen und somit sind Gastspieler immer willkommen.

 

Auf dem kroatischen Jakobsweg „Camino Croatia““

Der Euskirchener Gerd Weinand, Tourenleiter und Vorstand des Seniorenverband BRH Euskirchen, suchte als Pilger eine neue Herausforderung und fand sie auf dem kroatischen Jakobsweg „Camino Croatia“. Jetzt kann er von einer beeindruckenden Pilgerroute berichten.

Der Weg startete in Marina, nördlich von Split, und endete in Pirovac. Die Strecke beträgt ca. 130 km. „Wenn man sich nicht verläuft,“ schränkt der Berichterstatter augenzwinkernd ein. Entgegen der Beschreibung im Internet ist der Weg nämlich so gut wie nicht gekennzeichnet. Es gibt keine Herbergen, auf der gesamten Strecke traf Weinand keinen einzigen Pilger.

Bereits im 13. Jahrhundert machten sich Pilger im jetzigen Kroatien auf den Weg nach Santiago de Compostela. Aber erst 2022 wurde dieser Pilgerweg wieder "ins Leben gerufen". Die Wege sind sehr schwierig zu gehen, viel Geröll und unwegsames Gelände. „Aber da muss man durch, wenn man sich einmal dafür entschieden hat. Und aufgeben geht gar nicht,“ berichtet Weinand.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Einmal habe er sich böse verlaufen und auch nichts mehr an Getränken vorrätig gehabt. Sein Glück: In einer einsamen Ortschaft wurde er dann von einer freundlichen Familie zum Essen und Trinken eingeladen. In Šibenik konnte er zudem zwei Tage in einem Franziskanerkloster bei Pater Josip Ivanović verbringen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Resümee des Pilgers berichtet vom guten nicht zu heißen Wetter in der ersten Jahreshälfte, von den freundlichen und hilfsbereiten Menschen. …..und alles sei sehr teuer geworden. Für eine Übernachtung müsse man als Pilger zwischen 50 und 70 € kalkulieren, selbst ein „Essen gehen“ sei inzwischen teurer als Zuhause. Belohnt werde man aber mit einem wunderschönen Land mit traumhaften Stränden.

 

Begonnen hatte für Weinand alles mit einer ersten Pilgerreise 2009, es ging auf dem Camino Francés, dem klassischen Jakobsweg von den Pyrenäen nach Santiago de Compostela. Danach packte ihn dann das Pilgerfieber erst recht. So war er in den Jahren darauf auf dem Franziskusweg in Italien, auf dem Olavsweg in Norwegen, auf dem Ignatius von Loyolaweg in Spanien, dem St. Patrick`s Weg in Irland, dem West Highland Way in Schottland, dem ökumenischen Pilgerweg auf der Via Regia, der königlichen Straße und zuletzt auf der Via Baltica durch Estland, Lettland und Litauen. Der BRH ist stolz auf sein Mitglied: „Da darf man getrost für unsere Region von einem Rekord-Pilger sprechen!“ Und es soll ja auch noch lange nicht Schluss sein. Pläne liegen zu Hause bei Weinands in der Schublade. (www.brh-euskirchen.de)